In vielen Betrieben laufen auch heute noch Maschinen mit Siemens S5-Steuerungen – robust, altbewährt und manchmal einfach nicht kaputtzukriegen. Auch wenn STEP 5 und die S5-Familie offiziell längst von Siemens abgekündigt wurden, sind Kenntnisse in diesem Bereich nach wie vor gefragt – vor allem in der Instandhaltung, Modernisierung oder bei Altanlagen.
Diese Blogserie richtet sich an alle, die:
- in die Welt der STEP 5-Programmierung einsteigen wollen,
- mit alten Maschinen arbeiten,
- ein Retro-Projekt planen oder
- sich einfach aus Neugier mit der Vorgängergeneration von STEP 7 und TIA Portal beschäftigen wollen.
Was erwartet dich in dieser Serie?
Ich nehme dich Schritt für Schritt mit durch die wichtigsten Themen rund um STEP 5, die Siemens S5-Steuerungen und das Programmieren in AWL (Anweisungsliste). In jeder Folge konzentriere ich mich auf ein praktisches Thema – mit Erklärungen, Screenshots, Tipps und Beispielen.
Hier ist der Fahrplan:
Folge 1: Einführung in STEP 5 und die S5-Steuerungen
- Was ist STEP 5?
- Überblick über die S5-Familie (z. B. S5-95U, S5-100U, S5-115U)
- Unterschied zwischen STEP 5 und STEP 7
- Warum es sich lohnt, sich damit (noch) zu beschäftigen
Folge 2: Installation und Einrichtung
- Wie bekommt man STEP 5 heute noch zum Laufen?
- Installation mit DOSBox oder virtueller Maschine (VM)
- Kurze Einführung in die STEP 5 Benutzeroberfläche
Folge 3: Aufbau eines S5-Programms
- Bausteinarten: OB, PB, FB, DB
- Adressierung: Eingänge (E), Ausgänge (A), Merker (M), Timer (T), Zähler (Z)
- Erste Schritte mit AWL (Laden, Vergleichen, Setzen)
Folge 4: Projekt – Einschaltverzögerung programmieren
- Aufgabenstellung und Lösungsidee
- Timer in STEP 5 verwenden
- Beispielprogramm in AWL
- Erklärung des Ablaufs
📁
Folge 5: Arbeiten mit Datenbausteinen und Merkern
- Was ist ein DB in STEP 5?
- Wie speichert man Werte und Zustände?
- Tipps zum sauberen Aufbau von S5-Programmen
Folge 6: Fehlersuche und Diagnose in STEP 5
- Wie liest man den Programmspeicher aus?
- LEDs und Fehlercodes an der CPU
- Werkzeuge und Tipps zur Wartung von Altanlagen
Was du brauchst, um mitzumachen
- Einen PC mit Windows (idealerweise mit DOSBox oder VM)
- Die STEP 5-Software (Infos dazu gibt es in Folge 2)
- Optional: Zugang zu einer echten S5-CPU oder Simulationsumgebung
- Neugier und Lust auf Retro-Technik!
Ich freue mich, wenn du dabei bist. Wenn du Fragen hast oder eigene Erfahrungen mit STEP 5 und S5 gemacht hast – schreib gerne einen Kommentar. Die erste Folge erscheint bald!
Bleib dran – alte Technik, neu erklärt.